Wichtiger Hinweis

Lötschental

Die Lonza-Strecke vom Ferdensee (Stausee) taleinwärts sowie sämtliche Zuflüsse, welche sich im Bereich der Bergsturz-Sperrzone befinden dürfen nicht betreten werden. Folglich ist auch die Fischerei in diesen Bereichen bis auf weiteres nicht gestattet.

Willkommen auf der offiziellen Website der Walliser Kantonaler SportFischer-Verband

Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um inmitten der wunderschönen Walliser Landschaft Sportfischerei zu betreiben. Ob Sie ein begeisterter Fischer oder Anfänger sind, unsere Website ist Ihr unverzichtbarer Führer für ein unvergessliches Fischererlebnis.

Hier finden Sie :

  • Die geltenden Vorschriften für eine naturverträgliche Ausübung des Sports.
  • Die Fischergebiete und ihre Besonderheiten, von Flüssen bis zu hochgelegenen Seen.
  • Die Ausbildungen, die Sie absolvieren müssen, um das Fischen kompetent und respektvoll auszuüben.
  • Informationen über Fischerpatente und wie man sie erhält.
  • Nachrichten, Veranstaltungen, die vom Verband und seinen 12 Sektionen organisiert werden.
  • Das Vorgehen, um Mitglied einer der Sektionen des WKSFV zu werden.

Unsere Mission ist es, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei zu fördern und gleichzeitig einen idealen Rahmen für Amateure und passionierte Fischer zu bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des Fischens im Wallis und teilen Sie unsere Liebe zu diesem Hobby im Einklang mit der Natur.

Wir wünschen Ihnen allen eine gute Fischerei!

Informationen FSP/SFV Februar 2025

Interview de Daniel Jositsch, nouveau président de la Fédération Suisse de Pêche

Petri-Heil a rencontré le nouveau président central de la Fédération suisse de pêche (FSP) au bord du lac de Zürich et s’est entretenu avec lui de la fédération, de la jeunesse et du travail politique.

Retrouvez l’entretien complet en cliquant sur le lien ci-dessous.

Téléchargez l’interview complet de Daniel Jositsch

Interview mit Daniel Jositsch, dem neuen Präsidenten des Schweizerischen Fischerei-Verbands

Petri-Heil hat den neuen Zentralpräsidenten des Schweizerischen Fischerei-Verbandes (SFV) am Zürichsee getroffen und sich mit ihm über den Verband, die Jugend und die politische Arbeit unterhalten.

Finden Sie das vollständige Interview, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken.

Laden Sie das vollständige Interview mit Daniel Jositsch herunter

Neue FIBER-Broschüre / Nouvelle brochure FIBER

Le Bureau suisse de conseil pour la pêche FIBER agit à l’intersection entre la recherche, l’administration et les milieux de la pêche de loisir. Il rend compte des résultats de la recherche et informe sur les décisions administratives dans le domaine des milieux aquatiques, de l’écologie des poissons et de la gestion piscicole. Les sujets qui occupent principalement FIBER sont actuellement :

  • La préservation et l’encouragement de la reproduction naturelle et, en corollaire, la protection et la revalorisation des petits cours d’eau,
  • l’amélioration et la mise en connexion des habitats,
  • la diversité des poissons, en particulier au sein des espèces,
  • la gestion durable et adaptée de la pêche.

FIBER œuvre à promouvoir une pêche durable en conseillant et en formant les pêcheurs. Dans cette optique, il organise régulièrement des séminaires et ateliers, publie des brochures ou des newsletters sur des sujets d’actualité et propose des conférences gratuites.

Hier gehts direkt zur ‹Projet-Lac› Broschüre

FIBER

Die Schweizerische Fischereiberatungsstelle FIBER agiert an der Schnittstelle zwischen Forschung, Verwaltung und den Kreisen der Freizeitfischerei. Sie berichtet über Forschungsergebnisse und informiert über Verwaltungsentscheidungen im Bereich der aquatischen Lebensräume, der Fischökologie und der Fischbewirtschaftung. Die Themen, die FIBER derzeit hauptsächlich beschäftigen, sind :

  • Die Erhaltung und Förderung der natürlichen Reproduktion und damit einhergehend der Schutz und die Aufwertung kleiner Flüsse,
  • Die Verbesserung und Vernetzung von Lebensräumen,
  • die Vielfalt der Fische, insbesondere innerhalb der Arten,
  • nachhaltiges und angepasstes Fischereimanagement.

FIBER setzt sich für die Förderung einer nachhaltigen Fischerei ein, indem es Angler berät und ausbildet. Zu diesem Zweck organisiert sie regelmäßig Seminare und Workshops, veröffentlicht Broschüren oder Newsletter zu aktuellen Themen und bietet kostenlose Vorträge an.