Dem WKSFV beitreten

Als Sportfischer / in spielt dein zukünftiges Engagement eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung unserer aquatischen Lebensräume und trägt dazu bei, die Schönheit und Biodiversität unserer Flüsse und Seen für heutige und zukünftige Generationen zu bewahren.

 

Um über die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Sportfischerei in deiner Region auf dem Laufenden zu bleiben und deine Erfahrungen mit Fischerkolleg/ innen zu teilen, laden wir dich ein, einer Bezirkssektion des WKSFV als Mitglied beizutreten.

 

Darüber hinaus erhält jedes Mitglied einer FCVPA-Sektion eine interessante Preisreduktion auf den Preis der jährlichen oder halbmonatlichen Patent für Rhone, Flüsse, seen und Teichen.

 

Um dich anzumelden, klicke einfach auf die folgende Taste

WKSFV beitreten

Über uns

Der WKSFV fördert die Fischerei und schützt die Interessen der Walliser Fischerinnen und Fischer. Er fördert den Lebensraum von Wassertieren und Wasserpflanzen und schützt bedrohte Fischarten.

Im Auftrag des Kantons zieht der WKSFV in seinen Fischzuchten Fische auf und besetzt mehr als 150 öffentliche Fischereigewässer mit rund 1.4 Millionen Jungfischen und 100’000 adulten Fischen.

Turtmanntal: Sömmerlingsbesatz

Sektion Monthey: Elektrisches Abfischen

Vielle Sarvaz in Saxon: Renaturierungsprojekt

Kanal Sion – Riddes: Aufnahme Gewässerverschmutzung

Sektion Leuk: Arbeit in der Fischzucht

Öffentlichkeitsarbeit für die Fischerei

Mitglieder

Der WKSFV ist mit 12 Sektionen und rund 2500 Aktivmitgliedern einer der grössten Fischerverbände der Schweiz.

Geschichte

Der WKSFV wurde 1928 aus verschiedenen Fischergruppen gegründet und besteht seit 1961 in seiner heutigen Form aus 12 Sektionen. Seit 2014 ist der WKSFV Mitglied des Schweizerischen Fischereiverbandes SFV.

Statuten

An der Delegiertenversammlung vom 12. Februar 2011 wurden die heute aktuellen Statuten einstimmig angenommen. In Artikel 2 und 3 sind der Zweck und die Aufgaben des Verbandes beschrieben.

Statuten

Artikel 2, Zweck

Der WKSFV schützt und begünstigt alle fischereirechtlichen Interessen auf Kantonsgebiet. Er interessiert sich für alle Belange zur Förderung der Fischerei und schützt die Interessen der Fischer. Er unterhält und verbessert den Lebensraum der Wassertiere und Wasserpflanzen. Er schützt die bedrohten Fischarten. Er fördert das Verständnis und die gute Kameradschaft unter den Fischereivereinigungen.

Artikel 3, Aufgaben

Die Aufgaben des WKSFV sind insbesondere:

 

      • Er arbeitet, in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, für die Wiederbevölkerung und die Beaufsichtigung aller öffentlichen Gewässer des Kantons
      • Er kämpft gegen die Gewässerverschmutzung, wenn nötig, zeigt er die Verschmutzer oder die Fehlbaren an und verlangt einen entsprechenden Schadenersatz. Dazu arbeitet er eng mit den staatlichen Organen, insbesondere der kantonalen Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere zusammen
      • Er achtet darauf, dass alle Arbeiten in fischbaren Gewässern in Respektierung der kantonalen und eidgenössischen Gesetzgebungen und unter Rücksichtnahme auf die Fische und ihren Lebensraum ausgeführt werden
      • Er ist im Prinzip gegen die Verpachtung von fliessenden Gewässern und Seen an Private
      • Er verwaltet die fischereirechtliche Nutzung der Kanäle die ihm vermietet sind
      • Er schafft und pflegt freundschaftliche Beziehungen mit Vereinen und Verbänden, die gleiche Ziele verfolgen und gleiche Interessen haben
      • Der WKSFV kann sich für alle kommerziellen, finanziellen und industriellen Belange, die in direktem oder indirektem Bezug zu seinen Zielen stehen, interessieren