Russenkanal, Salgesch
Rhone durch des Pfynwald, Sierre
Totensee auf Grimselpass
Fliessgewässer
Die Walliser Fliessgewässer bilden zusammengerechnet eine Strecke von über 8000 km.
Davon sind etwa :
- 6000 km Flüsse und Wildbäche
- 2000 km Suonen
- 160 km Rhone vom Rhonegletscher bis in den Genfersee
- 150 km Kanäle der Ebene
Seen
Die Seen umfassen eine Fläche von insgesamt ca. 36.1 km2.
Gewässerkarte
Auf der folgenden Gewässerkarte sind alle befischbaren Gewässer des Kantons aufgeführt. Dies sind die Rhône, mehr als 90 Bäche, rund 30 Seen, 6 Teiche und rund 50 Kanäle.
Geschichte
Im Wallis war das Wasser für die Menschen seit jeher von zentraler Bedeutung.
Die Geschichte des Wallis, Glück und Unglück war oft vom Mangel oder Überfluss an Wasser geprägt. Um die kargen, trockenen Berghänge bewässern zu können, bauten unsere Ahnen unter abenteuerlichen Bedingungen ausgeklügelte Bewässerungssysteme. Über Suonen transportierten sie das Wasser von Gletschern und Bächen von weit her zu ihren Feldern und Wiesen. Jeder Dorfbewohner hatte ein festgelegtes Nutzungsrecht und wer sich nicht daran hielt, wurde entehrt und aus der Dorfgemeinschaft verstossen.
Die Rhone sorgte zwar für einen fruchtbaren Talgrund, aber ausgedehnte Sümpfe mit vielen Insekten prägten die Landschaft und führten zu Krankheiten. Um dem Talgrund weiteren, fruchtbaren Boden abzugewinnen und Überschwemmungen einzudämmen, wurde der Lauf der Rhone mehrmals korrigiert.
Der Bau von Wasserkraftwerken brachte dem Wallis wirtschaftlichen Aufschwung, führte aber auch zu tief greifenden, ökologischen Veränderungen der empfindlichen Gewässersysteme.
Spülungen von Stauseen, Schwall- und Sunkbetrieb von Kraftwerken und zu geringe Restwassermengen beeinträchtigen den natürlichen Lebensraum unserer Fischarten und sind daher immer wieder Grund zu ausgedehnten Diskussionen zwischen Behörden, Kraftwerksbetreibern und Fischern.