Sachkundenachweis SaNa

Gemäss Tierschutzgesetzgebung muss jemand, der eine Berechtigung zum Fangen von Fischen und Krebsen erwerben will, nachweisen, dass er oder sie über ausreichend Kenntnisse über Fische und Krebse und die tierschutzgerechte Ausübung der Fischerei verfügt. Deshalb wird als Grundvoraussetzung zum Erwerb von Fischereipatenten schweizweit eine minimale, obligatorische Ausbildungspflicht ein so genannter Sachkundenachweis (SaNa) verlangt.

SaNa Kurse

Der WKSFV bietet mehrere SaNa-Kurse pro Jahr für das Ober-, Mittel- und Unterwallis an. Die Kurse dauern fünf Stunden. Sie werden von ausgebildeten Instruktoren geleitet.

Warum müssen Fischer und Fischerinnen einen Sachkundenachweis erbringen ?
Gemäss Tierschutzgesetzgebung muss jemand, der eine Berechtigung zum Fangen von Fischen und Krebsen erwerben will, ab dem 1. Januar 2009 nachweisen, dass er oder sie über ausreichend Kenntnisse über Fische und Krebse und die tierschutzgerechte Ausübung der Fischerei verfügt. Ab Januar 2015 wird als Grundvoraussetzung zum Erwerb von Fischereipatenten schweizweit eine minimale, obligatorische Ausbildungspflicht von mindestens 5 Stunden, ein so genannter Sachkundenachweis (SaNa), verlangt. Diese Anforderung betrifft ebenfalls die Fischer, die diese Tätigkeit auf ein gepachtetes Gewässer ausüben.

Wer muss im Wallis keinen Sachkundenachweis erbringen ?
Angelnde mit Kurzzeitpatenten bis und mit einem Monat Gültigkeit brauchen schweizweit keine obligatorische Ausbildungspflicht. Diesen Angelnden wird ein vom Bund erstelltes Sachkunde-Informationsblatt abgegeben.Im Kanton Wallis besteht die Möglichkeit des Mitangelrechts für Kinder bis zum erfüllten 13. Lebensjahr. Diese sind nicht der obligatorischen Ausbildungspflicht unterstellt. Verantwortlich hierfür ist  die Aufsichtsperson, welche über einen SaNa verfügen muss. Angelnde, die bereits im Besitz eines Sachkundenachweises, eines Kantonalen Brevets oder des Sportfischer Brevets sind, müssen keinen Sachkundenachweis erbringen. Bei der erstmaligen Patentbestellung beim Kanton muss eine Kopie des entsprechenden Ausweises beigelegt werden.

Wer muss ein Sportfischer Brevet haben ?
Achtung : Das Sportfischer Brevet wurde durch den erweiterten SaNa ersetzt. Das Brevet als solches wird nicht mehr angeboten. Der erweiterte SaNa wird dem Brevet gleichgestellt und demzufolge von allen Partnern anerkannt, welche bisher das Brevet als Voraussetzung für die Erlangung des Patentes
vorgeschrieben haben.

Wo werden im Wallis SaNa-Kurse angeboten ?
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) bietet zusammen mit dem Walliser Kantonalen Sportfischer Verband (WKSFV) verschiedene Kurse an :

Ecole cantonale d’agriculture de Châteauneuf

Mercredi 12 février 2025 dès 17h30

Mercredi 30 avril 2025 dès 17h30

Mercredi 29 octobre 2025 dès 17h30

 

Café de l’Avenir, route de Martigny 1, 1926 Fully

Samedi 18 janvier 2025 dès 07h30

Samedi 22 février 2025 dès 07h30

Samedi 29 mars 2025 dès 07h30

Samedi 26 avril 2025 dès 07h30

Vendredi 23 mai 2025 dès 18h00

Samedi 19 juillet 2025 dès 7h30

Samedi 27 septembre 2025 dès 07h30

Samedi 15 novembre 2025 dès 07h30

 

Aux Dix Vins Restaurant, 1967 Bramois

Samedi 03 mai 2025 dès 07h15 (Bramois et Botyre)

 

Café de la Gare, Vouvry

Samedi 5 décembre 2025 dès 07h30

 

Fischzucht Baltschieder

Donnerstag, 23. Januar 2025, 18h00 bis 23h00

Dienstag, 28. Januar 2025, 18h00 bis 23h00

Samstag 01. Februar 2025, 07h30 bis 12h30

Samstag 01. Februar 2025, 13h00 bis 18h00

 

Inhalt des Kurses

Unser SANA-Kurs umfasst die folgenden Teile:

  • Gesetzliche Grundlagen (z.B. Tierschutzgesetz), eidgenössisches und kantonales Wallis.
  • Kenntnisse über Fische, Fliessgewässer und Wasserflächen.
  • Zusammenhänge zwischen Ökologie, nachhaltiger Entwicklung und der Fischereipraxis.
  • Kenntnis der Ausrüstung, Knoten usw.

Wie kann ich mich für einen SANA-Kurs anmelden?

Vorbereitung :

Es ist notwendig, den Stoff im Zusammenhang mit diesem SANA-Kurs zu studieren. Das Buch „Schweizerisches Sportfischer-Brevet“ enthält den gesamten Stoff, der dir hilft, die Kontrollprüfung zu bestehen. Dieses Lehrbuch in Papierform oder als elektronische ‹pdf›-Version kann über diesen Link bestellt werden (wählen Sie die Option bei der Bestellung):

Bestellung der Schweitzer Sportfischer Brevet 

Zusammen mit dem Buch oder per E-Mail erhältst du den ‹Lehrmittelcode›, den du in das Anmeldeformular eintragen musst. Diesen Code benötigst du, um die Anmeldung zur Prüfung vorzunehmen.

Anmeldung zur Prüfung :

Gehe auf die Seite Anmeldung zur SANA-Kurs und Prüfung und wähle das gewünschte Kursdatum. Trage den Code des Lehrmaterials ein und fülle das Formular vollständig aus. Klicke auf die Schaltfläche ‹Anmelden›.

Nachdem du die Prüfungsgebühr von 30 CHF bezahlt hast, erhältst du deine SANA-Nummer. Mit dieser Nummer bist du endgültig für unseren Kurs angemeldet. Bitte beachte, dass deine SANA-Nummer erst dann aktiv wird, wenn du die Kontrollprüfung am Ende des Kurses bestanden hast.

Wenn du deine SANA-Karte im Plastikformat erhalten möchtest, kreuze das entsprechende Kästchen bei deiner Anmeldung an.

 

Kurs und online Prüfung :

Nimm dein Identitätkarte, dein Smartphone, dein Tablet oder einen Laptop mit, um die Online-Prüfung zu absolvieren!

Es ist nicht möglich, die Prüfung auf Papier abzulegen!

Wie viel kostet der SaNa-Kurs? Was beinhaltet der Kurs?
Die Kosten für den Kurs betragen :
– für Jugendliche bis 16 Jahre 40 Franken
– für Erwachsene ab 16 Jahren 80 Franken

Die Kosten werden direkt am Kurstag eingezogen.

 

Plus d’informations

 

Jung- und Neufischerkurse

Die Sektionen des WKSFV haben erkannt, wie wichtig es ist, Jung- und Neufischerkurse anzubieten. In erster Linie geht es den Vereinen natürlich darum, junge Menschen für die Fischerei zu begeistern und neue Mitglieder finden zu können. Daneben bieten die Kurse den Vereinen aber auch eine willkommene Plattform, sich einem breiten Publikum näher vorstellen zu können.

Im Unterwallis bieten einige Sektionen Jungfischerkurse an. Im Oberwallis findet ein Kurs statt, der von allen Sektionen gemeinsam organisiert wird. An den Kursen wird dem Jungfischer eine Einführung in die Theorie und in die Praxis der Walliser Sportfischerei gegeben.

 Les thèmes principaux traités sont :

      • Materialkunde
      • Knotentechnik
      • Gesetzgebung, Patente
      • Waidgerechtes Töten, ausnehmen, filetieren
      • Werdegang des Fisches, Fischarten
      • Fischen (Praxis am Teich)

 

Ausbildung von jungen und älteren Fischern

Fischen: Ein Hobby bei dem man niemals auslernt

Fische Filetieren: Achtung auf die Finger