Fischereimanagement 26+ im Kanton Zürich

Der Bericht «Fischereimanagement 26+» bietet eine um fassende Analyse und Strategie zur zukünftigen Be wirtschaftung der verschiedenen Fischarten und ihrer Lebensräume. Er dokumentiert die Entwicklung der Fischbestände und die aktuelle Situation in den Gewäs sern. Während die Fischbestände in den Seen weitestgehend stabil blieben, sind sie in den Fliessgewässern weiterhin rückläufig.

Negative Einflussfaktoren wie beispielsweise der Klimawandel, zivilisatorische Einflüsse (Verbauun gen, Lebensraumverlust, chemische Belastungen etc.) sowie invasive Arten beeinträchtigen die Fischbestände. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Der Bericht unterstreicht den dringenden Handlungsbe darf zur Verbesserung der Lebensbedingungen und stellt konkrete Grundsätze und Massnahmen vor, die in den nächsten Jahren verfolgt werden.

Dazu gehören die Aufwertung der Lebensräume, die Beseitigung von Wanderhindernissen, das Monitoring der Bestände, die Überprüfung von Besatzmassnahmen und die Anpas sung der Fischereivorschriften an die sich ändernden Umweltbedingungen. Ziel ist es, die langfristige Erhal tung artenreicher und gesunder Fischbestände im Kanton Zürich sicherzustellen.

Es ist sehr interessant festzustellen, dass die im Wallis getroffenen Massnahmen denen ähneln, die vom Kanton Zürich verabschiedet werden sollen:

  • Besatz mit Jungfischen aus demselben Einzugsgebiet
  • Anpassung der Aussetzungsmengen an die Gewässer
  • Schutz und Revitalisierung der Gewässer
  • Förderung einer nachhaltigen Fischerei
  • Überwachung der Fänge mit moderner Software (ab 2026)

Rapport complet (en allemand)