Wichtiger Hinweis
Lötschental
Die Lonza-Strecke vom Ferdensee (Stausee) taleinwärts sowie sämtliche Zuflüsse, welche sich im Bereich der Bergsturz-Sperrzone befinden dürfen nicht betreten werden. Folglich ist auch die Fischerei in diesen Bereichen bis auf weiteres nicht gestattet.
Willkommen auf der offiziellen Website der Walliser Kantonaler SportFischer-Verband
Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um inmitten der wunderschönen Walliser Landschaft Sportfischerei zu betreiben. Ob Sie ein begeisterter Fischer oder Anfänger sind, unsere Website ist Ihr unverzichtbarer Führer für ein unvergessliches Fischererlebnis.
Hier finden Sie :
- Die geltenden Vorschriften für eine naturverträgliche Ausübung des Sports.
- Die Fischergebiete und ihre Besonderheiten, von Flüssen bis zu hochgelegenen Seen.
- Die Ausbildungen, die Sie absolvieren müssen, um das Fischen kompetent und respektvoll auszuüben.
- Informationen über Fischerpatente und wie man sie erhält.
- Nachrichten, Veranstaltungen, die vom Verband und seinen 12 Sektionen organisiert werden.
- Das Vorgehen, um Mitglied einer der Sektionen des WKSFV zu werden.
Unsere Mission ist es, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei zu fördern und gleichzeitig einen idealen Rahmen für Amateure und passionierte Fischer zu bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des Fischens im Wallis und teilen Sie unsere Liebe zu diesem Hobby im Einklang mit der Natur.
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Fischerei!
Newsletter SFV/FSP Dezember 2024
FSP Fish Day : Entre utiliser et protéger – c’est sur cette tension que s’est focalisé le premier Fish Day de la FSP à Berne. Le programme passionnant, y compris une présentation du projet «Les pêcheurs aménagent l’habitat», a enthousiasmé les quelque 350 participants. Photos, textes et témoignages du public de la manifestation dans le nouveau JSP.
Tendances futures : «La pêche est un style de vie» – c’est ce qui a été dit clairement lors du Fish Day de la FSP. Ronny Camenisch, directeur de Stucki Fishing AG, s’est exprimé sur les tendances actuelles. L’époque des hommes en vêtements verts et boilles sur le dos est en train de s’éteindre. Aujourd’hui, ce sont les marques jeunes et branchées qui dominent, soumises à une concurrence féroce. Les réseaux sociaux sont également devenus incontournables dans le domaine de la pêche.
Assainissement de l’énergie hydraulique : comme on le craignait, l’assainissement écologique de l’énergie hydraulique accuse un énorme retard. Selon le rapport intermédiaire de l’Office fédéral de l’environnement, sur environ 1000 projets d’assainissement officiels, seuls 111, soit environ 10 pour cent, sont réalisés ou en cours de réalisation.
Cadeaux pour les pêcheurs : Noël frappe à la porte et il est donc grand temps que les passionnés de pêche fouillent dans la boutique de la FSP. Du poster au vin du poisson de l’année en passant par de la lecture, il y a tout ce qui peut être offert aux pêcheuses et pêcheurs…
Der Schweizerische Fischerei-Verband informiert
SFV Fish Day: Zwischen Nutzen und Schützen – in diesem Spannungsfeld lag der Fokus des ersten SFV Fish Day in Bern. Das spannende Programm inklusive einer Präsentation des Projekts «Fischer schaffen Lebensraum» begeisterte die rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bilder, Texte und Publikumsstimmen vom Anlass in der neuen Schweizerischen Fischerei-Zeitung.
Zukunftstrends: «Fischen ist Lifestyle» – dies sagte am SFV Fish Day Ronny Camenisch, Geschäftsführer von Stucki Fishing AG, zu den aktuellen Trends. Die Zeiten der Männer in grüner Bekleidung und mit Stumpen sind am Auslaufen. Heute dominieren junge, trendige Marken, die einem harten Wettbewerb ausgeliefert sind. Auch Social Media ist nicht mehr von der Fischerei wegzudenken.
Sanierung Wasserkraft: Wie befürchtet besteht ein riesiger Rückstand bei der ökologischen Sanierung der Wasserkraft. Gemäss Zwischenbericht des Bundesamtes für Umwelt sind von rund 1’000 offiziellen Sanierungsprojekten erst 111, oder rund 10 Prozent, umgesetzt oder in der Umsetzung.
Fischereiliche Geschenke: Weihnachten klopft an der Tür und damit ist es höchste Zeit, dass Fischerei-Begeisterte im SFV-Shop stöbern. Von Postern über den Wein zum Fisch des Jahres bis zu Lesestoff gibt es alles, was Fischerinnen oder Fischern geschenkt werden kann.
Newsletter SFV/FSP November 2024
Membres des sociétés : comment attirer davantage de jeunes pêcheurs et pêcheuses dans les sociétés ? La clé réside dans les 8’406 participants annuels à l’attestation de compétences SaNa. Il faut aller les chercher de manière ciblée. Des exemples de réussite ont été présentés lors de la Conférence des présidents de la Fédération Suisse de Pêche (FSP).
Catégories de membres : « Brisons les anciennes structures », a déclaré l’administrateur David Bittner lors de la conférence des présidents de la FSP à Lausanne. Un grand potentiel réside notamment dans les membres individuels. Les propositions ont été bien accueillies, la décision sera prise lors de l’Assemblée des délégués extraordinaire du 30 novembre 2024.
Harles bièvres : la population de harles bièvres augmente d’année en année. C’est pourquoi le statut de protection, aujourd’hui rigide, doit être légèrement assoupli. C’est ce que demande le pêcheur tessinois et conseiller aux États Fabio Regazzi dans une intervention parlementaire élaborée en étroite collaboration avec la Fédération Suisse de Pêche. Car la pression du piscivore est grande dans certaines régions.
Der Schweizerische Fischerei-Verband informiert
Vereinsmitglieder: Wie bringen wir mehr jüngere Fischerinnen und Fischer in die Vereine? Der Schlüssel dazu liegt bei den jährlich 8406 SaNa-Absolvierenden. Sie gilt es gezielt abzuholen. An der Präsidienkonferenz des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV wurden erfolgreiche Beispiele vorgestellt.
Mitgliederkategorien: «Lasst uns alte Strukturen aufbrechen», sagte Geschäftsführer David Bittner an der SFV-Präsidienkonferenz in Lausanne. Ein grosses Potenzial liegt insbesondere bei Einzelmitgliedern. Die Vorschläge sind gut aufgenommen worden, entschieden wird an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 30. November 2024.
Gänsesäger: Die Gänsesäger-Population steigt von Jahr zu Jahr. Darum soll der heute starre Schutzstatus leicht gelockert werden. Das verlangt der Tessiner Fischer und Ständerat Fabio Regazzi mit einem Vorstoss, der in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fischerei-Verband entstanden ist. Denn der Leidensdruck ist in einzelnen Regionen gross.