Wichtiger Hinweis
Lötschental
Die Lonza-Strecke vom Ferdensee (Stausee) taleinwärts sowie sämtliche Zuflüsse, welche sich im Bereich der Bergsturz-Sperrzone befinden dürfen nicht betreten werden. Folglich ist auch die Fischerei in diesen Bereichen bis auf weiteres nicht gestattet.
Willkommen auf der offiziellen Website der Walliser Kantonaler SportFischer-Verband
Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um inmitten der wunderschönen Walliser Landschaft Sportfischerei zu betreiben. Ob Sie ein begeisterter Fischer oder Anfänger sind, unsere Website ist Ihr unverzichtbarer Führer für ein unvergessliches Fischererlebnis.
Hier finden Sie :
- Die geltenden Vorschriften für eine naturverträgliche Ausübung des Sports.
- Die Fischergebiete und ihre Besonderheiten, von Flüssen bis zu hochgelegenen Seen.
- Die Ausbildungen, die Sie absolvieren müssen, um das Fischen kompetent und respektvoll auszuüben.
- Informationen über Fischerpatente und wie man sie erhält.
- Nachrichten, Veranstaltungen, die vom Verband und seinen 12 Sektionen organisiert werden.
- Das Vorgehen, um Mitglied einer der Sektionen des WKSFV zu werden.
Unsere Mission ist es, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei zu fördern und gleichzeitig einen idealen Rahmen für Amateure und passionierte Fischer zu bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des Fischens im Wallis und teilen Sie unsere Liebe zu diesem Hobby im Einklang mit der Natur.
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Fischerei!
Actualités FSP/Aktuelle Infos SFV
La Fédération Suisse vous informe
Poisson de l’année : le sandre divise. Il suscite autant d’enthousiasme que de critiques. Le Journal Suisse de la Pêche fournit des informations générales sur ce poisson prédateur fascinant issu de l’immigration. À cela s’ajoute une interview réjouissante avec Ronny Camenisch, directeur général de Stucki Fishing.
Politique : la FSP s’engage à Berne sur les questions brûlantes liées à la pêche. La lutte pour les mesures de remplacement et de compensation dans le cadre des projets hydroélectriques figure actuellement en tête de l’ordre du jour.
Associations : les pêcheurs misent sur l’utilisation et la protection. Le Catch & Clean Day, qui a lieu chaque année le dernier samedi de septembre, est par exemple une excellente plateforme pour les associations.
Le numéro de septembre 2025 du Journal suisse de la pêche vous informe.
Download PDF
Der Schweizerische Fischerei-Verband informiert
Fisch des Jahres: Der Zander spaltet die Geister. Er macht viel Freude, sorgt aber auch für Kritik. Die Schweizerische Fischerei-Zeitung liefert Hintergrundinformationen zu diesem faszinierenden Raubfisch mit Migrationshintergrund. Dazu ein unterhaltsames Interview mit Ronny Camenisch, Geschäftsführer von Stucki Fishing.
Politik: Der SFV setzt sich in Bundesbern für die Anliegen rund um die Fischerei ein. Zuoberst auf der Agenda steht aktuell das Ringen um die Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen bei den Wasserkraftprojekten.
Vereine: Fischerinnen und Fischer setzen auf Nutzen und Schützen. Eine super Plattform für Vereine ist zum Beispiel am letzten Samstag im September der Catch & Clean Day.
Die Ausgabe September 2025 der Schweizerischen Fischerei-Zeitung informiert.
Download PDF
Der Bund muss handeln, um die gefährdeten Fische zu retten
La Confédération doit agir pour sauver les poissons en danger
La population de poissons en Suisse diminue fortement en raison de la pollution. Pour y remédier, le Conseil national a adopté le 9 septembre 2025, une motion, à l’initiative de l’ancienne conseillère aux États Céline Vara, demandant au Conseil fédéral un plan d’action similaire à celui déjà existant pour les écrevisses. Ce plan prévoit la création de zones protégées, de corridors de migration (notamment pour la truite lacustre) et la protection des espèces endémiques.
Le National a toutefois modifié le texte afin d’inclure les intérêts de la pêche professionnelle et de loisir ainsi que l’impact des oiseaux piscivores comme le cormoran et le harle bièvre. Le Conseil des États doit encore se prononcer sur cette version modifiée.
Der Bund muss handeln, um gefährdete Fischarten zu retten
Die Fischpopulation in der Schweiz nimmt aufgrund der Umweltverschmutzung stark ab. Um dem entgegenzuwirken, hat der Nationalrat am 9. September 2025 auf Initiative der ehemaligen Ständerätin Céline Vara eine Motion verabschiedet, in der der Bundesrat aufgefordert wird, einen Aktionsplan zu erstellen, der dem bereits bestehenden Plan für Flusskrebse ähnelt. Dieser Plan sieht die Schaffung von Schutzgebieten, Wanderkorridoren (insbesondere für Seeforellen) und den Schutz endemischer Arten vor.
Der Nationalrat hat den Text jedoch geändert, um die Interessen der Berufsfischerei und der Freizeitfischerei sowie die Auswirkungen von fischfressenden Vögeln wie Kormoranen und Gänsesägern zu berücksichtigen. Der Ständerat muss noch über diese geänderte Fassung abstimmen.